

Retrospektive Billy Wilder
Dezember 2023
Billy Wilder kam über das Schreiben zum Film. Von Beruf Reporter, arbeitete er in Deutschland nebenbei an Drehbüchern mit — u. a. an Menschen am Sonntag und Emil und die Detektive. Vor den Nazis floh er in die USA, wo er wieder Drehbücher schrieb. Als die zu oft geändert wurden, begann er sie selbst zu verfilmen. Sein Repertoire reichte vom Film Noir übers Drama bis zur Komödie, mit der man ihn meist verbindet. Wir zeigen eine kleine Auswahl seiner Filme, inklusive seinem Komödienhit Eins, zwei, drei mit Horst Buchholz am 4.12.!


Hamburg 1923 - Proletarisches Leben zur Zeit des Hamburger Aufstands
Dezember 2023
Parallel zur Ausstellung »Hamburg 1923 — Die bedrohte Stadt« im Museum für Hamburgische Geschichte zeigen wir von Thomas Tode kuratierte Retrospektive, die die verschiedenen politischen Perspektiven auf das Ereignis konfrontiert. Der große Streik der Hamburger Hafenarbeiter 1896 hat zahlreiche Sowjetfilme geprägt und das Bild vom »revolutionären Hamburg« bestimmt. Das bürgerliche, wirtschaftlich potente Hamburg ist dagegen durch hohle Glücksversprechen geprägt.


Retrospektive Yazujiro Ozu
Dezember 2023
Er ist einer der wichtigsten Filmemacher des Weltkinos, zusammen mit Akira Kurosawa, Kenji Mizoguchi und Mikio Naruse bildet er die große Quadriga japanischer Regisseure: Yasujiro Ozu. Am 12. Dezember jährt sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
Wir zeigen fünf restaurierte Klassiker des japanischen Meisters. Eine Kooperation mit der Japan Foundation, Japanisches Kulturinstitut Köln.


Stummfilmkonzert mit Tuten und Blasen
27. bis 29. Dezember 2023
Das legendäre Hamburger Blasorchester ist wieder bei uns zu Gast. Freuen Sie sich auf rund 90 Minuten musikalisch-filmische Unterhaltung zum Film Prapancha Pash - Schicksalswürfel (Indien/D/GB 1929) mit originärer Einführung von Hans Schneidermann. Konzept und Arrangement: Axel Hennies, Kompositionen: Ernst Bechert und Hans Schneidermann. Karten gibt es ab dem 25.11. im Vorverkauf.


Neujahrsprogramm
16 Uhr Metropolis | 19 Uhr Die Büchse der Pandora
Wir eröffnen das neue Jahr mit zwei Klassikern der Filmgeschichte. Traditionell mit Fritz Langs Metropolis aus dem Jahr 1927 in der restaurierten Fassung und im Anschluss mit Georg Wilhelm Papsts Die Büchse der Pandora. Zwei Filme mit zwei femmes fatales in den Hauptrollen (Brigitte Helm und Louise Brooks) zum Wiedersehen und Neuentdecken auf der großen Leinwand. Tickets können Sie ab sofort im Vorverkauf erwerben.